Feste Maschen Häkelarbeiten in bestimmten Formen

So entstehen aus festen Maschen Häkelarbeiten in bestimmten Formen 

Sehr viele Häkelarbeiten entstehen aus festen Maschen. Feste Maschen sind sehr vielseitig einsetzbar und sorgen für ein gleichmäßiges und dichtes Maschenbild. Zudem sind feste Maschen recht einfach zu häkeln und somit ideal für die ersten Häkelarbeiten von Anfängern geeignet.

Anzeige

Mithilfe von Zu- oder Abnahmen können den Häkelarbeiten dann verschiedene Formen gegeben werden. Dabei werden Maschen jeweils an den Rändern zu- oder abgenommen, wenn in Reihen gearbeitet wird. 

 

Wird in Runden gehäkelt, erfolgen die Zu- oder Abnahmen immer an bestimmten Stellen innerhalb der Runden und jede Runde endet mit einer Kettmasche in die erste Masche. Wie nun aber konkret aus festen Maschen Häkelarbeiten in bestimmten Formen entstehen, erklären die folgenden Anleitungen. 

Grundanleitungen für die benötigten Maschen

Um die Häkelarbeiten anfertigen, kommen Luftmaschen, feste Maschen, Kettmaschen und Zunahmen zum Einsatz. Diese werden wie folgt gearbeitet:

·         Luftmaschen.

Den Beginn einer jeden Häkelarbeit bildet eine Fadenschlinge. Für eine Luftmasche wird der Faden nun mithilfe der Häkelnadel durch diese Fadenschlinge gezogen. Damit ist die erste Luftmasche auch schon fertig. Für die nächste und alle weiteren Luftmaschen wird der Faden dann immer nach vorne geholt und mithilfe der Häkelnadel durch die Schlinge gezogen, die sich auf der Häkelnadel befindet.

·         Feste Maschen.

Für eine feste Masche wird die Häkelnadel in eine Masche der Häkelarbeit eingestochen und der Faden nach vorne geholt. Damit liegen nun zwei Schlingen auf der Häkelnadel. Dann wird der Faden durch diese beide Schlingen gezogen.

Dadurch entsteht eine neue Schlinge und die feste Masche ist fertig. ·         Kettmaschen. Eine Kettmasche ist letztlich nichts anderes als eine Luftmasche. Üblicherweise wird eine Kettmasche gehäkelt, um eine Runde zu schließen.

·         Zunahmen.

Um die Maschenzahl zu erhöhen, werden in eine Masche einfach zwei oder mehrere Maschen gehäkelt.  

Anleitung für einen Fadenring

Für die meisten Häkelarbeiten werden Luftmaschen angeschlagen. Wird in Reihen gehäkelt, bildet eine Luftmaschenkette die Basis. Bei Häkelarbeiten in Runden wird die Luftmaschenkette mit einer Kettmasche zum Ring geschlossen. Als Alternative dazu kann eine Häkelarbeit, die in Runden gearbeitet wird, aber auch mit einem Fadenring begonnen werden.

Ein Fadenring bietet den Vorteil, dass direkt mit dem Muster der eigentlichen Häkelarbeit begonnen werden kann und die erste Runde dadurch nicht als Anschlag zu sehen ist. Ein Fadenring ist nichts anderes als eine Schlaufe aus dem Garn, aus dem die Häkelarbeit entstehen soll.

Dabei gibt es drei Möglichkeiten, wie diese Schlaufe geformt werden kann:

1.       Von dem Faden wird ein kurzes Stück abgeschnitten und so zu einer Schlaufe gelegt, dass die beiden Enden über Kreuz liegen und nach oben zeigen. Um diesen Fadenring herum werden nun die Maschen der ersten Runde gehäkelt.  

2.       Der Faden wird wie beim Häkeln üblich um den Zeigefinger gelegt. Das Ende des Fadens wird dann zu einer kleinen Schlaufe geformt und diese Schlaufe wird mittels Daumen und Zeigefinger festgehalten. Nun kann die Häkelnadel von vorne durch die Schlaufe gestochen und der Faden nach vorne geholt werden. Die Schlinge, die dabei entsteht, ist die erste Masche der Häkelarbeit und die übrigen Maschen werden wie im Häkelmuster angegeben um den Fadenring herum gehäkelt.

3.       Das Ende des Fadens wird erst zweimal um den Daumen gewickelt und dann ganz normal wie beim Häkeln um den Zeigefinger gelegt. Nun wird die Häkelnadel von unten durch den Faden am Daumen geführt, der Häkelfaden nach vorne geholt und als Schlinge durchgezogen. Damit ist eine erste Luftmasche fertig.

Für eine feste Masche wird der Vorgang wiederholt und aus den beiden Schlingen, die sich danach auf der Häkelnadel befinden, wird eine feste Masche gehäkelt. Nach dem gleichen Schema werden alle anderen Maschen, die für die erste Runde benötigt werden, um den Fadenring gearbeitet.

Sind alle Maschen der ersten Runde fertig, wird der Fadenring fest zusammengezogen. Wer möchte, kann das lose Ende noch mit einem Knoten sichern. Zum Abschluss der ersten Runde wird nun noch eine Kettmasche in die erste Masche gehäkelt. 

So entstehen aus festen Maschen
Häkelarbeiten in bestimmten Formen

Vor allem rechteckige Häkelarbeiten lassen sich recht einfach anfertigen, indem eine Luftmaschenkette angeschlagen und jeweils in Reihen hin- und hergehäkelt wird. Wird die Häkelarbeit hingegen mit einem Fadenring begonnen, entsteht durch Zunahmen nicht nur die gewünschte Form, sondern gleichzeitig auch ein dekoratives Maschenbild. Je nachdem welche Form die Häkelarbeit bekommen soll, wird dabei wie folgt gearbeitet: 

Ein Viereck

Für ein Viereck werden in den Fadenring als erste Runde vier feste Maschen und vier Luftmaschen gehäkelt. Dabei werden diese Maschen im Wechsel gearbeitet, also erst eine feste Masche, dann eine Luftmasche, danach wieder eine feste Masche und immer so weiter. Nach der letzten Luftmasche wird der Fadenring fest zusammengezogen und die Runde mit einer Kettmasche geschlossen.

Ab der zweiten Runde werden in jeder Folgerunde in den vier Ecken Maschen zugenommen. Dazu werden in die jeweilige Luftmasche der vorhergehenden Runde eine feste Masche, zwei Luftmaschen und eine feste Masche gehäkelt. So entsteht ein Viereck, durch das sich zwei Diagonalen ziehen und das aussieht, als wäre es aus vier Dreiecken zusammengesetzt.  

Ein Kreis

Für einen Kreis werden sechs feste Maschen in den Fadenring gearbeitet. In der zweiten Runde werden in jede feste Masche zwei feste Maschen gehäkelt. In der dritten Runde werden jeweils in jede zweite Masche zwei feste Maschen gearbeitet. In der vierten Runde erfolgen die Zunahmen, indem in jede dritte Masche der Vorrunde zwei feste Maschen gehäkelt werden.

Wichtig dabei ist aber, die Maschen nicht über den Zunahmemaschen der Vorrunde zuzunehmen, sondern die Zunahmen ab jetzt und in allen Folgerunden immer versetzt zu arbeiten. In der fünften Reihe wird jede vierte Masche doppelt gearbeitet, in der sechsten Reihe werden in jede fünfte Reihe zwei feste Maschen gehäkelt. Nach diesem Schema geht es immer weiter bis die gewünschte Größe erreicht ist.

Die Häkelarbeit sollte aber regelmäßig flach hingelegt werden, denn je nach Garn und Häkelstil können mehr oder weniger Zunahmen erforderlich sein. Wellt sich der Rand der Häkelarbeit, muss die Anzahl der Zunahmen reduziert werden, stellt sich der Rand hoch, sind mehr Zunahmen erforderlich. Sollen die Übergänge zwischen den einzelnen Runden nicht sichtbar sein, wird immer nur mit dem hinteren Maschendraht gearbeitet. Dadurch ergibt sich ein Maschenbild, das wie eine Spirale aussieht. 

Ein Sechseck und ein Achteck

Ein Sechseck wird im Grunde genommen genauso gehäkelt wie ein Kreis. Auch hier werden sechs feste Maschen um den Fadenring gehäkelt. Dann werden in der zweiten Runde zwei feste Maschen in jede Masche, in der dritten Runde zwei Maschen in jede zweite Masche der Vorrunde und in der vierten Runde zwei festen Maschen in jede dritte Masche der Vorrunde gearbeitet.

Nach diesem Schema werden alle Zunahmen gearbeitet. Im Unterschied zum Kreis werden die Zunahmen aber nicht versetzt, sondern immer über den zugenommenen Maschen der Vorrunde gehäkelt. Gleiches gilt, wenn die Häkelarbeit achteckig werden soll. Für ein Achteck werden in der ersten Runde aber keine sechs, sondern acht feste Maschen um den Fadenring gehäkelt.

Mehr Häkelanleitungen, Tipps und Häkelvorlagen:

Thema: Feste Maschen Häkelarbeiten in bestimmten Formen

-

Übersicht:
Häkeln Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


häkelanleitungen99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Kommentar verfassen