Glückskleeblätter häkeln – so geht’s
Glück können wir alle brauchen! Ein typisches Glückssymbol sind vierblättrige Kleeblätter. In dieser Anleitung zeigen wir, wie du aus Garnresten hübsche Glückskleeblätter häkeln kannst. Diese kannst du als Verzierung auf anderen Häkelarbeiten nutzen, als Deko auf Glückwunschkarten kleben, aber zum Beispiel auch als Geschenkanhänger, Streuteile auf dem Tisch, für ein Mobile oder als Serviettenringe verwenden.
Inhalt
Glückskleeblätter häkeln – das wird benötigt
Für die Kleeblätter eignen sich verschiedenste Reste von Garn in Grüntönen. Dabei reichen auch sehr kleine Reste aus, denn ein Kleeblatt besteht nur aus wenigen Maschen.
Je nachdem, welches Garn du verarbeitest, bekommt das Garn eine andere Optik und wird unterschiedlich groß. Ein Kleeblatt aus einem dünnen Baumwollgarn zum Beispiel sieht anders aus und wird kleiner als ein Kleeblatt aus einem dicken Chenillegarn.
Neben dem Garn brauchst du eine Häkelnadel. Dabei ist unser Tipp, eine Nadel zu nehmen, die um eine halbe oder eine ganze Größe kleiner ist als die Nadelstärke, die auf der Banderole deines Garns empfohlen wird.
Denn durch die dünnere Häkelnadel wird das Kleeblatt schön dicht und fest, außerdem kommt die Struktur der Maschen besser heraus.
Außerdem benötigst du eine Schere und eine Nähnadel mit stumpfer Spitze, um die Fäden zu vernähen. Damit ist die Ausrüstung komplett und es kann losgehen.
Die Maschen für die Glückskleeblätter
Das Kleeblatt arbeiten wir in einen Magic-Ring. So ist die Mitte später ganz geschlossen. Das Kleeblatt selbst besteht aus vier herzförmigen Blättern. Dafür brauchen wir Luftmaschen, einfache Stäbchen und Dreifachstäbchen. Soll dein Kleeblatt einen Stiel haben, häkelst du noch Kettmaschen.
Die verschiedenen Maschen gehen so:
Magic-Ring
Den Magic-Ring kannst du auf verschiedene Arten formen. Hast du deine Methode gefunden, kannst du diese natürlich anwenden.
Ansonsten kannst du wie folgt vorgehen:
Führe den Faden vom Knäuel aus über deine linke Hand, wickle ihn für die Fadenspannung um den Zeigefinger herum und lege dann das Ende gegen den Uhrzeigersinn um deinen Daumen herum.
Nun hältst du das Fadenende zwischen dem Mittel- und dem Ringfinger deiner linken Hand fest und spreizt den Daumen und den Zeigefinger etwas auseinander, um den Faden zu spannen.
Jetzt stichst du mit der Häkelnadel an deinem linken Daumen entlang nach unten in die Fadenschlinge ein, greifst den gespannten Faden vom Zeigefinger mit dem Haken der Häkelnadel und holst ihn durch die Schlinge hindurch.
Dadurch entsteht eine kleine Schlaufe. Nun holst du den Faden noch einmal. Dadurch hast du die Schlaufe mit einer Luftmasche gesichert und dein Magic-Ring ist fertig.
Luftmaschen
Für eine Luftmasche greifst du den Faden mit dem Haken der Häkelnadel und ziehst ihn durch die Schlinge auf deiner Häkelnadel.
Stäbchen
Für ein einfaches Stäbchen legst du den Faden zuerst einmal als Umschlag um deine Häkelnadel herum.
Dann stichst du mit der Häkelnadel von vorne nach hinten in den Magic-Ring ein und holst den Faden hindurch. Damit hast du drei Schlingen auf deiner Nadel.
Jetzt greifst du den Faden erneut und ziehst ihn durch die beiden vorderen Schlingen auf der Nadel. Danach greifst du den Faden ein weiteres Mal und holst ihn durch die beiden verbliebenen Schlingen auf deiner Nadel.
Dreifachstäbchen
Ein Dreifachstäbchen häkelst du im Prinzip wie ein normales Stäbchen. Der Unterschied besteht aber darin, dass du zu Beginn drei Umschläge machst.
Du legst den Faden also nicht nur einmal um die Nadel herum, sondern nimmst drei Umschläge auf die Nadel. Dann greifst du den Arbeitsfaden und ziehst ihn durch die beiden vorderen Schlingen.
Das wiederholst du insgesamt dreimal. Du maschst also nacheinander immer die beiden ersten Schlingen auf der Nadel ab, bis nur noch eine Schlinge übrig ist.
Kettmaschen
Für eine Kettmasche stichst du von vorne nach hinten in die jeweilige Luftmasche ein, holst den Faden und ziehst ihn in einem Zug durch beide Schlingen auf deiner Nadel.
Glückskleeblätter häkeln – Anleitung
Ein Glückskleeblatt ist ganz einfach und schnell gemacht:
Zuerst bildest du einen Magic-Ring.
Nach der ersten Luftmasche, mit der du die Schlinge gesichert hast, häkelst du noch drei weitere Luftmaschen. Insgesamt arbeitest du also vier Luftmaschen.
Jetzt häkelst du in den Magic-Ring erst ein Dreifachstäbchen, dann ein einfaches Stäbchen und danach noch ein Dreifachstäbchen. Die Dreifachstäbchen sind ein ganzes Stück höher als das einfache Stäbchen. Dadurch entsteht die typische Herzform eines Kleeblatts.
Anschließend häkelst du noch einmal vier Luftmaschen. Diese fixierst du mit einer Kettmasche in dem Ring. Damit ist das erste Kleeblatt auch schon fertig.
Auf die gleiche Art und Weise arbeitest du drei weitere Kleeblätter. Für jedes weitere Kleeblatt startest du also mit vier Luftmaschen, häkelst dann ein Dreifachstäbchen, ein Stäbchen und ein Dreifachstäbchen in den Ring und beendest das Blatt mit vier Luftmaschen, die du mit einer Kettmasche am Ring befestigst.
Hast du die vier Blätter fertig, kannst du den Magic-Ring zuziehen. Dann schneidest du den Arbeitsfaden ab, ziehst ihn durch die letzte Masche und vernähst die Fäden. Jetzt noch das Kleeblatt etwas in Form zupfen und schon ist der Glücksbringer fertig.
Soll dein Kleeblatt einen Stiel bekommen, schneidest du den Faden nach dem letzten Blatt nicht ab. Stattdessen häkelst du eine Kette aus Luftmaschen in der gewünschten Länge.
Am unteren Ende angekommen, häkelst du eine weitere Luftmasche zum Wenden und arbeitest auf dem Rückweg in jede Luftmasche eine Kettmasche. Die letzte Kettmasche fixierst du am Magic-Ring. Dann schneidest du den Faden ab und vernähst ihn.
Mehr Häkelanleitungen, Häkelvorlagen, Tipps und Ratgeber:
- Häkelanleitung für ein einfaches Granny Square
- Einen Kürbis häkeln – so geht’s
- Grundanleitung für eine gehäkelte Temperaturdecke
- Bündchen häkeln – so geht’s
- Als Linkshänder:in häkeln, 2. Teil
- Als Linkshänder häkeln, 1. Teil
- Sorgen- oder Glückswürmchen häkeln – so geht’s
- Häkelanleitung für ein Körbchen mit Tulpenborte
Thema: Glückskleeblätter häkeln – so geht’s
Übersicht:
Häkeln Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Eine Kosmetiktasche häkeln – so geht’s - 13. März 2025
- Glückskleeblätter häkeln – so geht’s - 15. Februar 2025
- Häkelanleitung für ein einfaches Granny Square - 25. Dezember 2024