Häkeln

Die Anleitung zum Häkeln 

Willkommen auf meinen Portal für Häkeln und Handarbeiten. Stöbern Sie durch diverse Anleitungen, für Häkelmuster und Häkeltechniken. Jedes dieser Muster, habe ich schon für die eigene Familie und meine Kinder gefertigt und habe dadurch einiges an Erfahrung sammeln dürfen. Viel Spaß!

Anzeige

Anleitungen zum Häkeln lernen

 

Auch wenn Häkeln in der Vergangenheit nicht immer gleichermaßen beliebt war, so ist es doch wegen der einfachen Handhabung, wohl die beliebteste Art der Handarbeiten. Für die meisten, die irgendwann in ihrem Leben anfangen sich damit zu beschäftigen, ist das Häkeln meistens auch der erste Einstieg.

häkeln21

    Mit diesem kleinen Haken, den man in jedem Handarbeitsladen bekommt und einem kleinen Knäuel Wolle und einer guten Anleitung, kann man so die schönsten Sachen zaubern.

    Sicher muss man da nicht nur an die Filigranen Tischdecken aus Großmutters Zeiten denken. Häkeln kann man noch vom Schal über einen Pulli bis zu einer Kuscheldecke für den Winter. Das einzige worauf es dabei ankommt, ist eben die Häkelnadel und das Garn in der passenden Stärke.

     

    Checkliste für Allgemeine Häkelarbeiten:

    Checkliste online bearbeiten und drucken

    Checkliste Häkeln

     

    Weiterführende Artikel und Tipps, sowie Vorlagen und Anleitungen:

    häkeln20

    Herrenschal häkeln

    Kapitel 2:

    häkeln22

    Kapitel 3:

    Häkeln

    Videos:

    häkeln23

    Clutchbag häkeln

     

    Die Kunst beim Häkeln

    häkeln24

    Während man vom Stricken weiß, dass sich sogar schon die alten Römer damit versucht haben, so gibt es für das Häkeln, keine so „alten“ Beweise. Man geht davon aus dass die „Kunst des Häkelns“ um ca. das Jahr 1800 herum entstanden ist.

    Dabei wurde aber nicht nur mit dicken Wollgarnen gehäkelt, aus denen man heute nur noch einen Topflappen machen würde. Auch mit sehr dünnen Garnen wurden in den letzten 200 Jahren die berühmten Tischdecken und andere „Spitzen“ gehäkelt.

    Die Brügger Häkelspitzen zum Beispiel, sehen den Klöppelarbeiten sehr ähnlich, aber es gab natürlich noch weit aus mehr Variationen, die leider nicht mehr ganz so bekannt sind wie früher.

    Anleitung für Handarbeiten

    Häkelvorlagen Handarbeiten

                         

    Für das Häkeln braucht man Zeit und die ist in unserer modernen Welt eben sehr selten geworden. Zu den beliebtesten Häkelsachen unserer Zeit, gehören neben den sporadischen Anforderungen der Modewelt, auch Babybekleidung. Hier sind es dann wieder die Mütter und Großmütter, die sich oft auf ihre ganz eigene Weise mit einem neuen Erdenbürger beschäftigen.

    Anzeige

    In den meisten Fällen, beginnt mit der ersten Anleitung für das Babyjäckchen aber auch eine langjährige Leidenschaft für diese Handarbeit.

    häkeln25

    Weiterführende Häkelanleitungen und Häkelarbeiten aus unseren Blog:

    häkeln26

    Unser Häkelwerbevideo

    Der magische Ring – 3 Methoden und 1 Alternative

    Der magische Ring – 3 Methoden und 1 Alternative Der magische Ring ist eine Häkeltechnik für Arbeiten, die vom Mittelpunkt aus beginnen. Die Technik kommt bei sehr vielen Projekten zum Einsatz und gehört deshalb zu den Grundlagen. Doch vor allem am Anfang kann die Umsetzung ziemlich knifflig sein. In dieser Anleitung erklären wir verschiedene Möglichkeiten, … Der magische Ring – 3 Methoden und 1 Alternative weiterlesen

    Artikel in Häkeln Blog | Kommentar

    Wie man Elektronik in gehäkelte Kleidungsstücke integriert

    Wie man Elektronik in gehäkelte Kleidungsstücke integriert Häkeln ist ein altes Handwerk, das seit Jahrhunderten ausgeübt wird. Technologische Entwicklungen verleihen dem Häkeln jedoch eine völlig neue Dimension. Durch die Integration von Elektronik, wie z.B. LED-Leuchten oder Sensoren, können einzigartige und atemberaubende visuelle Effekte auf Kleidungsstücken erzielt werden. In diesem Artikel werde ich Ihnen zeigen, wie … Wie man Elektronik in gehäkelte Kleidungsstücke integriert weiterlesen

    Artikel in Häkeln Blog | Kommentar

    Häkeln – Meditation und psychologische Aspekte

    Häkeln – Meditation und psychologische Aspekte Häkeln und Meditation – auf den ersten Blick scheinen diese beiden Aktivitäten nicht viel gemeinsam zu haben. Doch tatsächlich haben sie viele Ähnlichkeiten und können beide dazu beitragen, unseren Geist zu beruhigen und unser Wohlbefinden zu steigern. Beim Häkeln konzentrieren wir uns auf die Handbewegungen und den Faden, den … Häkeln – Meditation und psychologische Aspekte weiterlesen

    Artikel in Häkeln Blog | Kommentar

    Lehrplan für Häkelkurse und Schulunterricht

    Lehrplan für Häkelkurse und Schulunterricht Willkommen in der Welt der Häkel-Kunst! Als begeisterte Häkelprofis sind wir erfreut, Ihnen unsere Lehrplan-Vorlagen für Häkelkurse und Häkeln im Schulunterricht vorzustellen. Mit unseren Vorlagen möchten wir Lehrkräften und Kursleitern von Schülerinnen und Schülern die Chance geben, die Freude mit dem Erlernen dieser wunderbaren Handwerkskunst. Ob sie bereits erfahrene Häkelkünstler … Lehrplan für Häkelkurse und Schulunterricht weiterlesen

    Artikel in Häkeln Blog | Kommentar

    Häkelanleitung für einen Halswärmer

    Häkelanleitung für einen Halswärmer In der kalten Jahreszeit ist es sehr wichtig, sich gut einzupacken. Um den Hals warmzuhalten, wird gerne ein Schal verwendet. Allerdings kann es mitunter etwas nervig sein, wenn der Schal dauernd verrutscht oder nicht zusammenhält. Lange Enden, die frei herunterhängen, können außerdem stören. Wir zeigen in dieser Anleitung eine praktische Alternative. … Häkelanleitung für einen Halswärmer weiterlesen

    Artikel in Häkeln Blog | Kommentar

    Content-Ideen für Handarbeiten Geschäfte – Social Media und Onlineshops

    Content-Ideen für Handarbeiten Geschäfte – Social Media und Onlineshops Hier finden sie Ideen zu Posts und Content für Geschäfte, Onlineshops, Marktverkäufer und Verkäufer auf Online-Marktplätzen. Passen sie den Content auf ihre Bedürfnisse und Produkte an. Unser Content-Kalender liefert Ideen für das ganze Jahr. Über Letzte Artikel Twitter Redaktion Inhaber bei Internetmedien Ferya Gülcan Hier schreiben … Content-Ideen für Handarbeiten Geschäfte – Social Media und Onlineshops weiterlesen

    Artikel in Häkeln Blog | Kommentar
    Anleitung Popcorn Brieftasche häkeln

    Ballon häkeln

    Die größten Fehler beim Häkeln (und wie sie sich vermeiden lassen)

    Wie praktisch jede Tätigkeit erfordert auch das Häkeln ein wenig Übung. Insgesamt ist das Häkeln zwar recht leicht zu erlernen und wer die Techniken einmal beherrscht, kann wunderbare Häkelarbeiten in den verschiedensten Varianten anfertigen.

    Aber es gibt ein paar Fehler, die sich vor allem zu Beginn der Häkelkarriere gerne einschleichen. Damit das nicht passiert, listet die folgende Übersicht die größten Fehler beim Häkeln auf. Und erklärt, wie sie sich vermeiden lassen:

    Fehler Nr. 1: Das falsche Häkelgarn

    Garne und Wollen gibt es in unzähligen Varianten. Die Palette reicht von hauchfeinen bis sehr dicken, von glatten bis flauschigen und von schlichten bis auffälligen Garnen. Außerdem können die Garne aus natürlichen Fasern, aus Synthetikfasern oder aus einem Fasergemisch bestehen. Bei der Auswahl sollte aber nicht nur auf die Optik und den Preis geachtet werden.

    Genauso wichtig ist, sich im Vorfeld zu überlegen, wie und wofür das Häkelgarn verwendet werden soll. Ein filigranes Deckchen wird nicht gelingen, wenn ein dickes Wollgarn zum Einsatz kommt. Umgekehrt wird ein warmer Kuschelschal kaum aus einem sehr feinen Baumwollgarn gehäkelt werden können.

    Soll ein Kleidungsstück angefertigt werden, das oft getragen werden soll, braucht es ein Garn, das auch die Wäsche in der Waschmaschine unbeschadet übersteht. Bevor die Wahl auf ein Garn fällt, sollte also bedacht werden, ob sich das Garn für das geplante Häkelprojekt überhaupt eignet.

    Fehler Nr. 2: Zu wenig Garn

    In einer Häkelanleitung ist üblicherweise angegeben, wie viel Garn für die Häkelarbeit benötigt wird. Auf der Banderole des Garns findet sich ebenfalls ein Hinweis auf den Bedarf. Beim Kauf von Garn ist aber generell ratsam, lieber etwas zu großzügig zu planen.

    Schließlich ist es überaus ärgerlich, wenn sich mittendrin herausstellt, dass das vorhandene Garn doch nicht ausreicht. Erschwerend kommt hinzu, dass es oft sehr schwierig ist, Garn nachzukaufen. Wichtig ist nämlich, dass das gesamte Garn aus derselben Farbpartie stammt. Ist dies nicht der Fall, werden später Farbunterschiede zu sehen sein. Die Nummer der Partie steht übrigens auf der Banderole.

    Fehler Nr. 3: Die Anleitung vorher nicht durchlesen

    Bevor eine Häkelarbeit begonnen wird, sollte die ganze Anleitung mindestens einmal komplett durchgelesen werden. Zum einen kann sich der Häkler so einen Eindruck davon verschaffen, was ungefähr auf ihn zukommt. Zum anderen sieht er, welche Häkeltechniken Anwendung finden werden.

    Ist er sich nicht ganz sicher, wie eine bestimmte Masche gehäkelt wird, oder versteht er etwas in der Anleitung nicht, kann er sich im Vorfeld schlau machen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass er mittendrin abbrechen muss, weil er einfach nicht mehr weiterkommt.

    Fehler Nr. 4: Zu schwieriges Häkelprojekt

    Verständlicherweise möchte auch ein Häkelneuling nicht immer nur Topflappen häkeln. Allerdings macht es keinen Sinn, direkt mit einer Häkelarbeit zu starten, bei der der Schwierigkeitsgrad mit mittel oder schwer angegeben ist. Solche Projekte erfordern nun einmal etwas Übung. Um unnötigen Frust zu vermeiden, ist es deshalb besser, mit einfacheren Arbeiten zu beginnen.

    Ein guter Kompromiss kann auch darin bestehen, eine anspruchsvollere Häkelarbeit mit einem einfachen Häkelmuster, beispielsweise nur mit festen Maschen, anzufertigen. Oder sich umgekehrt bei einem einfacheren Projekt an ein aufwändigeres Häkelmuster zu wagen. Nach und nach kann der Schwierigkeitsgrad schließlich immer noch gesteigert werden.

    Fehler Nr. 5: Keine Maschenprobe

    In Häkelanleitungen und auf der Banderole des Häkelgarns ist meist angegeben, wie viele Maschen und wie viele Reihen gehäkelt werden müssen, um eine bestimmte Größe zu erreichen. Solche Angaben sind aber immer Durchschnittswerte. Bei einer Häkelarbeit, bei der es auf die richtige Größe ankommt, sollte der Häkler nicht auf eine Maschenprobe verzichten.

    Schließlich wäre es schade, wenn er sich auf die Angaben verlässt und stundenlang an seinem Projekt arbeitet, nur um dann festzustellen, dass es viel zu klein oder zu groß geworden ist. Für die Maschenprobe reicht es aus, wenn ein paar Maschen über ein paar Reihen gehäkelt werden, und zwar in dem Häkelmuster, das für das Häkelprojekt geplant ist. Wenn die Häkelprobe dann ausgemessen wird, weiß der Häkler ganz genau, wie viele Maschen und Reihen er für eine bestimmte Fläche braucht.

    Fehler Nr. 6: Nicht mitzählen

    Es gibt Häkelarbeiten, bei denen es unumgänglich ist, die Maschen mitzuzählen. Dies gilt vor allem dann, wenn nicht in jeder Reihe oder Runde dieselbe Anzahl an Maschen gehäkelt wird. Bei anderen Häkelarbeiten ändert sich die Maschenzahl nicht. Hier ist die Versuchung mitunter groß, nicht mehr mitzuzählen, denn es werden ja genauso viele Maschen oder Stäbchen gehäkelt wie in der Vorreihe.

    Allerdings kann es durchaus passieren, dass versehentlich eben doch einmal die eine oder andere Masche ausgelassen wird. Bemerkt der Häkler den Fehler nicht, ist seine Häkelarbeit oben vielleicht plötzlich zu schmal. Besser ist deshalb, die Maschen und auch die Reihen mitzuzählen.

    Fehler Nr. 7: Die Fäden unordentlich vernähen

    Wenn die Fäden am Anfang, am Ende und bei Garnwechseln nicht richtig vernäht werden, kann es schlimmstenfalls passieren, dass die Häkelarbeit wieder aufgeht. Deshalb sollte hier sorgfältig gearbeitet werden. Dabei sollte aber auch die Optik nicht zu kurz kommen.

    Die Fäden sollten beim Vernähen also gleichmäßig angezogen und nicht alle Stiche an einer Stelle gesetzt werden. Dies führt nämlich zu einem unschönen Knubbel.

    Fehler Nr. 8: Die Häkelarbeit nicht aufspannen

    Viele Häkelarbeiten erhalten erst dann ihre endgültige Form, wenn sie nach der Fertigstellung aufgespannt werden. Manchmal ist eine Häkelarbeit auch verzogen oder schlägt Wellen, wenn zwischendurch das Garn gewechselt wurde oder die Fadenspannung nicht immer gleichmäßig war. In diesem Fall kann die Häkelarbeit durch das Aufspannen wieder in Form gebracht werden.

    Bei Häkelarbeiten, die sich aus mehreren Teilen zusammensetzen, müssen die Einzelteile vor dem Zusammennähen meist ebenfalls aufgespannt werden. Aufgespannt wird eine Häkelarbeit, indem sie ausgebreitet und in der gewünschten Form mit Stecknadeln auf einem Untergrund fixiert wird. Anschließend wird die Häkelarbeit befeuchtet und in aufgespanntem Zustand getrocknet.

    Anleitung Häkelbündchen

    Die Häkelmuster Vorlagen 

    Häkelmuster und Vorlagen wurden seit Generationen, oft auch nur in einer Familie weitergegeben.

    häkeln27

    Umhängetasche häkeln

    Heute im 21. Jahrhundert, wo in immer weniger Familien gehäkelt wird, sind deshalb auch immer mehr Menschen auf der Suche nach Vorlagen, mit denen sie ihr eigenes Repertoire ausweiten können und so neue Kreationen ausprobieren.

    Obwohl das Häkeln, ganz anderst gearbeitet wird, als das Stricken, so kann man mit der Häkelnadel natürlich auch Muster erstellen, die genau so praktisch einsetzbar sind, wie gestrickte Stücke. Während die meisten Menschen bei einem selbstgemachten Schal sofort an zwei Stricknadeln denken, so ist es doch auch kein Problem, einen Schal auch zu häkeln.

    Anzeige

    Aber auch Socken, Pullover und viel mehr, kann mit einer Häkelnadel gemacht werden. Die meisten Vorlagen für Häkelmuster, die man so zu sehen bekommt, sind aber eher aus dem feineren Zierbereich, den man nicht ohne weiteres Sticken kann. Daraus ergibt sich einfach, dass man die meisten Strick-Vorlagen auch nachhäkeln kann, währen man nur wenige Häkelmuster stricken kann.

    Mütze mit Strickrahmen häkeln
    Redaktion
    Twitter

    11 Gedanken zu „Häkeln“

    1. Anleitung
      ist sehr ,,gut,, aber man musste genau zuhören weil die Dame leise spricht.
      Weiter so ,,, brauche noch Schöne mustern von ihnen wenn möglich Trend Mützen
      Ein schönes Wochenende
      würde gerne mal Bilder senden von meine Osterhühner wie kann ich sie senden.
      Ihre Ulla

    2. hallo, ich habe mir gerade ihr YouTube Video angeschaut, auf der sie Deckchen auf eine Gardine nähen.
      ich verstehe den Sinn dahinter nicht ganz, weil man das fertige Produkt am Fenster ja garnicht sehen kann. um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen was das jetzt genau werden soll, wäre eine Weiterführung sehr empfehlenswert. MFG Michaela

    3. Hallo
      Könnten Sie so lieb sein und das Muster von der Herzbordüre auf Papier in Zählschrift auf diese Seite stellen, ich würde sie gerne machen, aber beim Video bin ich mir zu unsicher, und kann nicht nachschauen ob alles richtig ist.
      Ich hatte vor vielen Jahren einen Autounfall und bin schwerbehindert, daher brauche ich das Muster auf Papier.

      Herzlichen Dank dafür
      Sweety

      vielleicht auch per Mail?

    4. Hallo, das Video von der Herzbordüre ist sicherlich sehr gut, aber leider komme ich damit nicht klar. Kann ich gegen eine Gebühr das Muster bekommen?

    5. Hallo, ich schaue mir gerade das Video mit der Häkelanleitung der Herzbordüre an. Ich bräuchte zum Nachschauen die Anleitung in Papierform. Gibt es diese irgendwo?

    6. Hallo. Eine sehr gute Anleitung. Und sehr einfach. Jedoch habe ich ein Problem. In der fünften Reihe komme ich egal wie ich es mache nur auf 37 Stäbchen und in der Anleitung wird 40 gezählt. Was mache ich falsch. Vielen dank. Schöne grüse

    7. hallo, warum wird bei der herzbordüre beim ausfüllen der leeren kästchen nicht ins stäbchen sondern in die lücke eingestochen für ein neues stäbchen? ich bin noch Anfängerin beim filethäkeln und ein bisschen verwirrt, da es immer heißt, nie ins loch einstechen, sondern immer in die masche.. danke für die antwort..

    8. Hallo sevilart finde deine clutchbag hinreißend toll würde diese gerne nacharbeiten habe jedoch zwei Fragen was für wolle benutzt du und wie ist die Länge
      So wie du sie im Video zeigst würde ich die clutchbag auch machen vorab vielen Dank ist eine tolle clutchbag

    9. Vielen Dank für diese tolle Seite, habe soviele Tipps zum Häkeln gefunden und bin immer noch nicht mit allen Seiten durch. Bitte weiter so! Grüße Marlene

    10. Hallo sevilart,
      habe gerade dein Video gesehen, indem du die Jacke aus 2 Sechsecken zusammen nähst. Kann leider den ersten Teil nicht finden, wo doch sicher der Anfang beschrieben wird. Kannst du mir bitte helfen. Ich finde deine Idee, auf so eine Art eine Jacke zu häkeln, einfach genial und möchte sie unbedingt nacharbeiten!!!

      Viele Grüße
      Katrin

    11. Ich finde es gut, dass hier zum Beispiel mit dem Herrenschal gezeigt wird, dass Häkeln nicht nur Frauen können! Männer können das genauso und sollten sich nicht dafür schämen!

    Kommentar verfassen

    blank